Geschrieben am 02.10.2006 22:51
--------------------------------------------------------------------------------
Ich bin ja ein Römertopf-Fan, daher hier mein Lieblingsrezept. Es vereint sogar Sauerteig mit Dinkel :
Vollkornbrot aus dem Römertopf
1250 Gramm geschrotetes Korn
(850 Gramm Roggen + 400 Gramm Weizen, Dinkel, Grünkern)
1 Esslöffel Salz
1 Esslöffel Honig
1 Becher Sauerteig
ca. 1250 ml Wasser (Tee, Apfelwein, Kaffee, Bier...)
diverse Körner, Nüsse, Butter, Sesam
1. Ansatz:
Am Abend schütte ich 2/3 des Schrotgemisches in eine Schale, gebe Salz, Honig, Sauerteig und ¾l Wasser dazu, vermenge alles gut und stelle es an einen warmen Ort.
2. Verarbeitung:
Am nächsten Morgen wird zunächst wieder 1 Becher Sauerteig entnommen, dann füge ich das restliche Schrot hinzu, gebe Sonnenblumenkerne, Nüsse o.ä. hinzu, gieße ca. 1/4l Kaffee dazu und fülle den Teig in die vorbereitete Formen. Die Formen mit dem breiartigen Schrot muß noch 1 Stunde bei 50°C im Backofen gehen und kann dann eine gute Stunde bei 200 °C verbacken werden. Stürzen!
3. Römertopf:
Römertopf (Boden und Deckel) wässern, abtrocknen, einbuttern und mit Sesam ausstreuen.
--------------------------------------------------------------------------
Und noch einmal Römertopf
Dinkel-Buchweizenbrot
1 Würfel Hefe
750 ml Wasser, lauwarm
600 Gramm Dinkelvollkornmehl
200 Gramm Buchweizenschrot
3 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Koriander, gemahlen
4 Esslöffel Balsamicoessig
je 3 Esslöffel Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Pinienkerne
(oder auch mehr, je nach Geschmack)
Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne zum bestreuen
Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten mischen und am Schluss das Wasser-Hefegemisch sowie den Balsamicoessig hinzufügen.
Den Römertopf ein wenig Butter einfetten, mit Mehl ausstreuen und ein paar Kürbiskerne in die Form geben.
Den Teig in die Form füllen und dann in warmes Wasser stellen, ca. eine halbe Stunde darin gehen lassen. Anschliessend den Teig mit den restlichen Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen bestreuen. (Der Teig muss nicht eingeschnitten werden).
Anschliessend bei 220° für ca. 1 Std (Holzstäbchenprobe, nach einer gewissen Zeit mit Alu-Folie abdecken) auf die unterste Schiene des Backofens geben.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast