Wieder so ein Scheißtag im Büro .... und wie Sie ihn überleb

Habe ich beim Stöbern in der Buchhandlung am WE gefunden, mitgenommen und für gut befunden
Kurzbeschreibung
Die meisten Probleme im Job sind Beziehungsprobleme, lautet Bullmores Kernbotschaft. Also stürzt er sich entschlossen in die Untiefen menschlichen Miteinanders. Die schwierige Chefrolle, Loyalitätskonflikte, Stolpersteine auf dem Karriereweg, die Gretchenfrage nach der persönlichen Ehrlichkeit und die Vereinbarkeit von Job und Privatleben werden Kapitel für Kapitel hin- und hergewendet. Allerdings nicht theoretisch und allgemein, sondern Fallbeispiel für Fallbeispiel. Dies wiederum ist kein Zufall, denn Vorläufer des Bändchens ist eine Zeitungskolumne des Autors zu Jobproblemen.
Der Boss, der den Business-Lunch nur vorschiebt und stattdessen versucht, die Mitarbeiterin als persönliche Hemden-Einkaufsberaterin beim Herrenausstatter um die Ecke einzusetzen; das Familienunternehmen, in dem man die unfähige Tochter des Inhabers aus heiterem Himmel als Stellvertreterin ins Büro gesetzt bekommt; der Chef mit Alkoholproblemen, den man immer wieder decken muss; die Buchhalterin, die in die Portokasse gegriffen hat -- unterhaltsam ist die Lektüre der Storys in jedem Fall. Aber bringt sie Leser oder Leserin auch weiter? Jein. Wenn Sie es lieber systematisch und grundsätzlich mögen, eher nicht. Profitieren werden Sie von diesem Buch dagegen, wenn Sie gut aus Beispielen lernen. Dann erweist sich Bullmore als Coach im besten Sinne: Er hat keine Patentrezepte anzubieten, aber er stellt die richtigen Fragen. Quintessenz seiner Tipps: Mit Selbstvertrauen, Geradlinigkeit und Gespür für die Interessen der anderen Seite lassen sich die meisten Jobsituationen meistern.

Kurzbeschreibung
Die meisten Probleme im Job sind Beziehungsprobleme, lautet Bullmores Kernbotschaft. Also stürzt er sich entschlossen in die Untiefen menschlichen Miteinanders. Die schwierige Chefrolle, Loyalitätskonflikte, Stolpersteine auf dem Karriereweg, die Gretchenfrage nach der persönlichen Ehrlichkeit und die Vereinbarkeit von Job und Privatleben werden Kapitel für Kapitel hin- und hergewendet. Allerdings nicht theoretisch und allgemein, sondern Fallbeispiel für Fallbeispiel. Dies wiederum ist kein Zufall, denn Vorläufer des Bändchens ist eine Zeitungskolumne des Autors zu Jobproblemen.
Der Boss, der den Business-Lunch nur vorschiebt und stattdessen versucht, die Mitarbeiterin als persönliche Hemden-Einkaufsberaterin beim Herrenausstatter um die Ecke einzusetzen; das Familienunternehmen, in dem man die unfähige Tochter des Inhabers aus heiterem Himmel als Stellvertreterin ins Büro gesetzt bekommt; der Chef mit Alkoholproblemen, den man immer wieder decken muss; die Buchhalterin, die in die Portokasse gegriffen hat -- unterhaltsam ist die Lektüre der Storys in jedem Fall. Aber bringt sie Leser oder Leserin auch weiter? Jein. Wenn Sie es lieber systematisch und grundsätzlich mögen, eher nicht. Profitieren werden Sie von diesem Buch dagegen, wenn Sie gut aus Beispielen lernen. Dann erweist sich Bullmore als Coach im besten Sinne: Er hat keine Patentrezepte anzubieten, aber er stellt die richtigen Fragen. Quintessenz seiner Tipps: Mit Selbstvertrauen, Geradlinigkeit und Gespür für die Interessen der anderen Seite lassen sich die meisten Jobsituationen meistern.