Beschreibung von ZDF.de
Inhalt: Arthur Dent, ein klassischer Durchschnittsbrite, sieht sich eines Morgens mit einem Bulldozer konfrontiert, der sein Haus niederreißen soll. Und nicht nur das: Wie er bald erfährt, soll die ganze Erde zerstört werden. Der Planet ist dem Bau einer intergalaktischen Schnellstraße im Weg, und da die Menschheit es versäumt hat, fristgerecht Einspruch gegen das Bauvorhaben zu stellen, rückt nun die vogonische Abrissflotte an, um die Erde zu sprengen.
Arthur Dent hat Glück im Unglück: Sein Freund Ford Prefect entpuppt sich als Außerirdischer, der aus Recherchegründen für den intergalaktischen Reiseführer "Per Anhalter durch die Galaxis" auf der Erde gelandet war und seitdem hier festsaß. Um Arthur vor dem sicheren Tod zu retten, nimmt der in kostengünstigen Weltraumreisen bestens erfahrene Ford ihn mit auf eine abenteuerliche Odyssee in die Tiefen des Alls.
Unterwegs werden sie von der "Herz aus Gold" aufgelesen, einem mit dem neuartigen "Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb" ausgestatteten Raumschiff, das von Fords Verwandtem Zaphod Beeblebrox gesteuert wird. Gemeinsam mit der Mathematikerin Trillian und dem depressiven Roboter Marvin reisen die drei durch die Galaxis.
Auf ihrer Reise erfahren sie so einiges Neues über die Erde: Der Planet ist von einer außerirdischen Spezies als biologischer Supercomputer konstruiert worden, der die Große Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" beantworten soll - wegen eines technischen Defekts hat der Großrechner Erde das erhoffte Ergebnis aber nicht liefern können. Da sein einziger Zweck also verfehlt ist, fällt denn auch der Eintrag über den Planeten Erde im Weltraumreiseführer "Per Anhalter durch die Galaxis" denkbar knapp aus: "Größtenteils harmlos".
Wirkung: Die vor skurrilen Einfällen sprühende und in einer ganz eigenen Logik erzählte Sciencefiction-Parodie basiert auf einer von Douglas Adams 1977 für die BBC produzierten Hörspielserie, die allerdings auf wenig Beachtung stieß. Erst die 1979 erschienene Romanfassung rief eine große Resonanz hervor; der Roman avancierte schnell zu einem Kultbuch und wurde ein Weltbestseller: Bis zur Gegenwart wurden ca. 15 Millionen Exemplare verkauft.
Der Erfolg animierte den Autor zu Fortsetzungen: Mit "Das Restaurant am Ende des Universums" (1980), "Das Leben, das Universum und der ganze Rest" (1982), "Macht's gut, und danke für den Fisch" (1984) und "Einmal Rupert und zurück" (1992) baute Adams die Geschichte des Weltraumtouristen Arthur Dent zu einer "fünfteiligen Trilogie" aus. Der Roman wurde mehrfach für die Bühne bearbeitet und 1981 von der BBC fürs Fernsehen verfilmt; zurzeit wird eine Spielfilmfassung produziert, die im Sommer 2005 in die Kinos kommen soll.
Der Autor: Douglas Adams, 1952 in Cambridge geboren, schloss sich nach dem Studium einer komödiantischen Theatergruppe an, der auch einige spätere Monty-Python-Mitglieder angehörten. In deren Umfeld arbeitete Adams zunächst als Drehbuchautor, bevor er 1979 mit "Per Anhalter durch die Galaxis" einen Welterfolg erzielte. Seitdem war er schriftstellerisch tätig; seine anderen Bücher blieben aber stets im Schatten der fünf Arthur-Dent-Romane. Douglas Adams starb 2001 mit nur 49 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast