Seite 1 von 1

Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 05:03
von douzaine
Hallo,

mein Garten wird immer "naturnäher". Zwischen dem Pflaster am Eingang wächst Vergissmeinnicht, in den Fugen hinter der Garage Traubenhyazinthen. Im Rasen gibt es Wiesenschaumkraut, Schlüsselblumen, Gundelrebe (soll ein altes Hexenkraut sein ;) ), Schafgarbe, hahnenfuß, Löwenzahn, Klee, Moos und sicher noch viele andere Pflanzen die entweder im Laufe des Jahres noch kommen werden, oder die ich garnicht (er)kenne. Unter der Hecke habe ich (wilde) Veilchen gefunden. Die machensich jetzt auch nach anderswohin breit.

Nun gerate ich große Unterschiede zu den Gärten rundherum. Die sind von Typ "Nagelscherenrasen", da wird schon mal Chemie gegen Gänseblümchen eingesetzt. Nicht, dass ich mich anpassen möchte, aber vielleicht muss ich dem Wildwuchs "Einhalt gebieten" . Wo sollte ich anfangen, wo die Grenze ziehen?

LG
G.

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 05:53
von Topolina
Wir machen unsere Rasenflächen jetzt "naturnäher" mit Samen, da uns das regelmäßige Rasenmähen und Golfrasenpflege eher nicht so tangiert.

Aktuell ist drin: Löwenzahn in Massen, da stech ich allerdings öfter mal aus, sonst wächst nix anderes mehr. Veilchen, auch in Massen, aber die lass ich gerne stehen. Winterlinge in den Beeten. Es soll Menschen geben, die die extra pflanzen, bei uns sind se "Unkraut", aber gerne gesehenes. Vergissmeinnicht hab ich teilweise selbst gepflanzt, weil ich das so mag und das darf sich im Rahmen auch verbreiten. Die Traubenhyazinthen hat unser Vorgänger anscheinend gepflanzt, jetzt tauchen die Biester auch überall auf, aber da sie jahreszeitlich begrenzt wachsen, dürfen sie das auch. Das andere Zeuch, dass ich versuche so gut wie möglich einzudämmen ist Gundermann (jaaa, ich hab ihn entdeckt... :trommel: ), Giersch *grrrr*, Günsel :roll: &Co., weil es sich zu sehr vermehrt. Im hinteren Teil unseres Gartens hab ich sogar wilden Portulak entdeckt. Aber den versuche ich auch einzudämmen.

Was DU jetzt allerdings mit meinen Ausführungen anfangen sollst, weiss ich nicht :lol: .

OK, im Horst: Was Dich stört, bekämpfe, was dich nicht so sehr stört, lass wachsen. Und lass Dich vor allem nicht von Nachbars nagelscheregepflegtem Rasen irritieren! ;)

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 06:14
von der gatte
Mir z.B. ist es vollkommen egal, wie geleckt Nachbars Gärten aussehen. Nun haben wir eh keine Riesenfläche, wo sich was Rasenmäßiges anbietet aber das was mal Rasen war ist jetzt Wildwiese in klein. Ich bremse zu munteren Wildwuchs durch Rupfen ein wenig ein, ansonsten lass ich wachsen, was gern bei uns wachsen möchte. Brennnesseln werden auf bestimmte Flächen eingegrenzt, man möchte ja auch mal "ungepiekt" irgendwo hinkommen. Unser Garten wird besucht / bewohnt von Bienen, Hummeln, Hornissen, zig verschiedenen Wespensorten, Schmetterlingen samt den dazugehörenden Raupen, Käfern, Fröschen, Molchen, Unken, Kröten und vielen Vögeln. Das die alle da sind ist für mich das Zeichen dafür, dass es ein "echter" Garten ist und das zählt. ;) Bienen- und Schmetterlingsblumen werden jeweils nachgesät, ansonsten ist es schon erstaunlich, wie viel hübsches sogenanntes Unkraut von allein kommt.
Nun haben wir auch den Vorteil, dass es nur eine echte Grenze zu einem Nachbargrundstück gibt und da die auch mehr aus einer Ökohecke samt buntem Kraut besteht, gibt es keine Reibungspunkte (im Gegenteil, Nachbar versorgt uns mit Knollen :) )

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 06:36
von annaa
jaaaaa, aber: es soll nachbarn geben, die naturnahe nachbarn überhaupt nicht schätzen. so von wegen "DEIN unkraut macht sich in meinem nagelscherenrasen breit". :roll:
wenn du solche hast, douz, dann musst du halt gucken, wie du ein übergreifen verhinderst. evtl. damit anfangen, die nachbarnahen "unkräuter" einzudämmen. wie, das weiß ich auch nicht. :?

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 07:51
von Tigo
Naturnah hin wie her, Du solltest auf jeden Fall zusehen, dass Du bei Zeiten die Gewächse eindämmst, die sich nicht nur verbreiten, sondern die gleich alles annektieren.

Sehr nervig sind die Hyazinthen. Das ist ein Geduldsspiel, da musst Du wirklich alle Zwiebeln ausgraben. Ich nehme mir jedes Frühjahr eine Ecke vor und buddel sie aus. Zum Teil sind die Zwiebeln kaum größer als ein Stecknadelkopf.

Ob Du ihn liebevoll Gundelrebe nennst, oder aber Gundermann - sieh bloß zu, dass Du ihn in den Griff bekommst. Beim Rupfen bitte darauf achten, dass Du alle Wurzelknoten mit erwischst, denn er wächst sonst aus diesen erneut und mit frischer Kraft neu raus.

Hahnenfuß solltest Du mal näher zu definieren versuchen, denn zu der Familie gehören im weitesten Sinne auch die Winterlinge, Anemonen, Rittersporn und weitere liebe Freunde. ;) Wenn Du den "herkömmlichen gelben Hahnenfuß" (was man halt als solches bezeichnet) meinst, den solltest Du unbedingt eindämmen, der annektiert auch Flächen, und das in ziemlichem Tempo. Den kannst Du zum Beispiel durch entsprechende Bodenbearbeitung gut in den Griff bekommen - Boden lockern, und mit hohen Gräsern das Licht nehmen. Das funktioniert z. B. auf einer Pferdeweide auch recht ansprechend. Einige Hahnenfüßler kann man bis zur Blüte auch essen - vielleicht findest Du mal raus, was Du da genau hast. ;)

Gegen das Moos würde ich vertikutieren. Dauert eine Weile, bis das wirksam wird, aber es wird. :)

Die Veilchen können auch eine echte Plage werden. Ich lasse sie im Rasen gewähren, aber im Beet haben sie nur zwei große Flecke, wo sie wachsen dürfen (weiß und violett), alles andere wird erbarmungslos entfernt.

Kompostiere bloß von dem ganzen Zeug nichts. Einige Brutknöllchen kriegst Du nicht platt dabei und diverse andere Samen auch nicht.

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 08:52
von Nettsche
Mein Rasen ist auch bunt. Ich hasse diese gepflegten Rasen, wo kein Gänseblümchen und Co. zu sehen ist. Es gibt doch nichts schöneres, als eine grüne Wiese mit bunten Blümchen drin. Erinnert mich sehr an meine Kindheit :) . Einzig beim Moos würde ich bissel acht geben, weil das auf die Bodenbeschaffenheit schließen läßt.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß sich ein Nachbar über Deine Wiese aufregt. Es hat jeder eine andere Vorstellung von einem schönen Garten.

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 20:12
von Haselmaus
Hallo,
also ich liebe sie alle, die Schlüsselblümchen und Veilchen, Hahnenfüsser und ganz besonders die Vergißmeinnicht dieser Welt . Bei mir sind sie herzlich Willkommen. Ausserdem hab ich Glück und Familie Gunder treibt sein Unwesen nur im leicht rausrupfbarem Beet und nicht im Rasen. Jedem das seine.

Ich habe grad das Gefühl, der Garten war noch nie so schön wie jetzt grad im Frühling. Mal sehen ob ich nicht doch irgendwann mal Bilder reinstelle - irgendwie krieg ich das nicht gebacken.


LG
HM

Re: Was entfernen?

BeitragVerfasst: 22. April 2009, 20:24
von holly golightly
Ich hab letztes Jahr schon angefangen und dieses Jahr werde ich auch nochmal richtig Hand anlegen an die Traubenhyazinthen (bei uns heißen die Bauernbübchen). Das wird mir jetzt allmählich doch zuviel, die vermehren sich einfach maßlos.
Douzaine, in deinem Garten kannst du das ja locker handhaben, aber an der Grenze würde ich schon darauf achten, dass nichts zum Nachbarn rüberwächst.