Seite 1 von 1

Gefrässige Raupe an der Zitronengeranie

BeitragVerfasst: 6. November 2009, 16:19
von Lucy_van_Pelt
Liebe Mitmenschen mit grünem Daumen und Gartenpraxis:

Bei Google bin ich nicht fündig geworden, vielleicht weiß hier jemand Rat:

In den vergangenen Jahren ist das Überwintern meiner Zitronengeranie wiederholt fehlgeschlagen, weil die Pflanze von einem äußerst gefrässigen Exemplar einer Raupe (oder mehrerer) befallen war.

Heuer habe ich wieder das Pech - eine Raupe habe ich schon gefunden und in die Komposttonne umgesiedelt. Mit Glück ist es auch nur diese eine - zumindest ist es dieses Jahr sehr früh, dass sie sich bemerkbar macht - allerdings ist sie im Vergleich zu denen, die ich bisher hatte, auch recht mickerig.

Hat jemand eine Ahnung, was aus diesen Raupen am Ende wird, also zu welcher Spezies Schmetterling sie sich entwickeln? Sie sind knallgrün, so dass sie auf dem Blatt bestens getarnt sind.

Und was mich ja wirklich wundert ist, dass die Zitronengeranie mit ihrem sehr intensiven Duft überhaupt von diesen ...lingen befallen wird.

Re: Gefrässige Raupe an der Zitronengeranie

BeitragVerfasst: 6. November 2009, 16:29
von rlm
Zitronenfalter ??? Wo kommen die denn bei Dir her?

Re: Gefrässige Raupe an der Zitronengeranie

BeitragVerfasst: 6. November 2009, 17:15
von Lucy_van_Pelt
rlm... Du willst mich jetzt aber nicht auf den Arm nehmen? :o

*******************


Dazu fällt mir noch ein:

Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet,
der glaubt auch, dass ein Zitronnenfalter Zitronen faltet. :rofl: :rofl: :rofl:

Re: Gefrässige Raupe an der Zitronengeranie

BeitragVerfasst: 6. November 2009, 18:05
von rlm
Nö eigentlich nicht - dicke, knallgrüne, gefräßige Raupe, die sich durch intensiven Zitrusduft nicht abschrecken lässt... (gehört nach dem Memorie "Schmetterlinge" von der Mainau zum Zitronenfalter - später zitronengelb) ...nur wo kommen die bei Dir her?

Re: Gefrässige Raupe an der Zitronengeranie

BeitragVerfasst: 7. November 2009, 13:27
von Lucy_van_Pelt
Naja, die Geranie steht sommers auf der Terrasse, von daher vielleicht nicht ganz ungewöhnlich.

Gut, wenn ich jetzt also weiß, dass es ein Zitronenfalter :o wird, meine nächste Frage: Was tue ich, um die Pflanze zu retten?

Bei Onkel G. gibt es so einiges zum Zitronenfalter: Dort wird der Faulbaum, gelegentlich kann es auch der Kreuzdorn sein, als Wirtspflanze genannt. - Eine Erkenntnis, die mich jetzt auch nicht weiterbringt. :|